Mobilität als Benefit in deutschen Unternehmen-Gesamtübersicht 2025

Mobilität als Benefit in deutschen Unternehmen – aktuelle Zahlen im Überblick

Mobilität gehört zu den wichtigsten Benefits, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden anbieten können. Ob klassisches Jobticket, moderner Zuschuss zum ÖPNV oder nachhaltiges Fahrradleasing: Solche Angebote beeinflussen sowohl die Attraktivität als Arbeitgeber als auch die tägliche Lebensrealität der Beschäftigten. Auf dieser Seite zeigen wir, welche Trends sich in deutschen Unternehmen abzeichnen – nach Unternehmensgröße, Branche und Region.

Mobilitätsangebote – Eine Übersicht

Etwa jedes zweite Unternehmen wirbt in den Stellenanzeigen mit Mobilitätsleistungen. Besonders verbreitet sind Fahrradleasing-Modelle, während Jobtickets und Dienstwagen deutlich seltener angeboten werden.

Mobilität als Benefit in deutschen Unternehmen-Gesamtübersicht 2025
Angebot Anteil der Unternehmen
Mobilitätsangebote gesamt 50,2 %
Jobticket / ÖPNV-Zuschuss 19,7 %
Dienstwagen 9,2 %
Fahrradleasing / JobRad 26,6 %

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland bietet Mobilitätsleistungen an. Während der klassische Dienstwagen mit 9,2 % kaum noch eine Rolle spielt, gewinnt Fahrradleasing mit 26,6 % deutlich an Bedeutung. Jobtickets werden nur von knapp 20 % der Firmen angeboten.

Unterschiede im Mobilitätsangebot nach Unternehmensgröße

Die Unternehmensgröße beeinflusst, wie stark Mobilitätsangebote genutzt werden. Mittelgroße und große Firmen setzen besonders auf Fahrradleasing, während Konzerne insgesamt zurückhaltender agieren.

Mobilität als Benefit in deutschen Unternehmen-Unterschiede nach Unternehmensgröße 2025
Unternehmensgröße Mobilitätsangebote gesamt Jobticket / ÖPNV Dienstwagen Fahrradleasing
1–150 MA 50,8 % 20,8 % 8,5 % 26,5 %
151–500 MA 50,9 % 18,0 % 8,5 % 29,3 %
501–2000 MA 54,6 % 22,8 % 10,3 % 28,3 %
>2000 MA 44,5 % 17,2 % 9,4 % 22,4 %

Branchenvergleich von Mobilitätsangeboten

Zwischen den Branchen gibt es deutliche Unterschiede: Finanzwesen und Gesundheit sind Vorreiter, während Handel, Bau und Logistik seltener Mobilitätsleistungen anbieten.

Mobilität als Benefit in deutschen Unternehmen-Ein Branchenvergleich 2025
Branche Mobilitätsangebote gesamt Jobticket / ÖPNV Dienstwagen Fahrradleasing / JobRad
Automobil 46,9 % 10,4 % 9,5 % 22,8 %
Dienstleistungen 47,1 % 20,8 % 10,0 % 21,2 %
Energie & Rohstoffe 55,0 % 22,5 % 8,8 % 29,6 %
Finanzwesen 58,2 % 32,6 % 7,9 % 32,6 %
Gesundheit 55,4 % 23,6 % 8,7 % 30,6 %
Handel & Konsum 41,9 % 12,4 % 9,7 % 25,4 %
Industrie & Bau 41,4 % 10,9 % 7,9 % 32,6 %
Logistik & Transport 43,7 % 17,4 % 12,1 % 24,6 %
Tech & Medien 42,4 % 22,6 % 8,1 % 25,1 %
Andere 43,9 % 17,4 % 9,8 % 21,7 %

Zwischen den Branchen gibt es deutliche Unterschiede. Finanzwesen, Energie & Rohstoffe sowie Gesundheitswesen liegen mit über 55 % deutlich vorne. Branchen wie Handel & Konsum, Industrie & Bau oder Logistik & Transport sind zurückhaltender und bleiben unter 45 %. Auffällig ist: Während die Automobilbranche wie zu erwarten beim Dienstwagen etwas stärker ist, liegt sie beim Jobticket und Fahrradleasing klar zurück.

Ost-West-Vergleich – Gibt es noch Unterschiede?

Regionale Unterschiede zeigen sich klar: Im Westen sind Mobilitätsangebote insgesamt stärker vertreten, im Osten hingegen das Jobticket. Fahrradleasing ist im Westen doppelt so verbreitet.

Mobilität als Benefit in deutschen Unternehmen-Ost-West-Vergleich 2025
Angebot West (%) Ost (%)
Mobilitätsangebote gesamt 52,5 % 47,9 %
Jobticket / ÖPNV-Zuschuss 17,9 % 21,5 %
Dienstwagen 10,7 % 7,6 %
Fahrradleasing / JobRad 32,0 % 21,3 %

Im Westen sind Mobilitätsangebote insgesamt etwas stärker verbreitet. Fahrradleasing ist dort mit 32,0 % klar im Trend, während der Osten beim Jobticket leicht vorne liegt (21,5 % vs. 17,9 %).

Fazit & Ausblick

Mobilitätsangebote sind ein zentraler Bestandteil moderner Benefits. Der Trend entwickelt sich klar in Richtung nachhaltiger Lösungen wie Fahrradleasing, während klassische Modelle wie der Dienstwagen an Bedeutung verlieren. Unternehmen, die attraktive und steueroptimierte Mobilitätskonzepte umsetzen, verschaffen sich Vorteile im Wettbewerb um Talente.

 Schnelle Einschätzung

Finden Sie in 3 minuten die besten Lösungen für Ihr Unternehmen

Sie erhalten nur kostenlose Angebote - Keine Werbung

Häufige Fragen und Antworten

Die wichtigsten Informationen zu Mobilität in deutschen Unternehmen

Etwa in der Hälfte aller Stellenanzeigen (50,2%) wird mit Mobilitätsangeboten um neue Mitarbeitende geworben.

Dazu gehören Jobtickets, Zuschüsse zum ÖPNV, Fahrradleasing-Modelle wie JobRad sowie – in manchen Branchen – Dienstwagen.

Der klassische Dienstwagen verliert an Bedeutung (9,2 %), während Fahrradleasing stark zunimmt (26,6 %). Nachhaltige Modelle sind klar im Aufwind.

Besonders aktiv sind Finanzwesen, Energie & Rohstoffe sowie Gesundheitswesen. Handel, Bau und Dienstleistungen bleiben dagegen zurückhaltend.

Ja. Im Westen sind Mobilitätsangebote insgesamt stärker verbreitet (52,5 % vs. 47,9 %). Im Osten ist das Jobticket etwas häufiger, während Fahrradleasing im Westen klar dominiert.