Benefits in deutschen Unternehmen-Gesamtübersicht 2025

Benefits in deutschen Unternehmen – aktuelle Zahlen im Überblick

Benefits sind ein zentrales Element moderner Vergütungssysteme. Sie ergänzen das Gehalt um zusätzliche Leistungen, oder Boni und machen Unternehmen attraktiver für bestehende und auch neue Mitarbeitende. Auf dieser Seite zeigen wir, welche Benefits deutsche Unternehmen in ihren Anzeigen am häufigsten anbieten – und wo sich Unterschiede nach Unternehmensgröße, Branche und Region ergeben.

Benefits – Gesamtübersicht

Die meisten Unternehmen setzen auf Benefits. Besonders beliebt sind flexible Arbeitszeiten und Weiterbildung, während Kinderbetreuung vergleichsweise selten angeboten wird.

Benefits in deutschen Unternehmen-Gesamtübersicht 2025
Benefit Anteil der Unternehmen
Benefits allgemein 79,6 %
Weiterbildung 64,2 %
Kinderbetreuung 16,9 %
Bonus / Sonderzahlung 32,4 %
Flexible Arbeitszeiten 53,9 %

Fast 80 % der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden Benefits an. Am stärksten verbreitet sind Weiterbildungsangebote (64,2 %) und flexible Arbeitszeiten (53,9 %). Sehr umfangreiche Benefits, wie Kinderbetreuungsleistungen, spielen dagegen mit 16,9 % nur eine Nebenrolle.

Unterschiede nach Unternehmensgröße

Die Unternehmensgröße hat großen Einfluss: Während Weiterbildung und flexible Arbeitszeiten in allen Größenklassen verbreitet sind, setzen große Firmen stärker auf strukturierte Benefits.

Benefits in deutschen Unternehmen-Unterschiede nach Unternehmensgröße 2025
Unternehmensgröße Benefits gesamt Weiterbildung Kinderbetreuung Bonus / Sonderzahlung Flexible Arbeitszeiten
1–150 MA 77,5 % 58,8 % 16,6 % 27,6 % 50,4 %
151–500 MA 80,4 % 65,1 % 15,8 % 35,2 % 54,1 %
501–2000 MA 81,0 % 69,0 % 18,1 % 36,6 % 57,3 %
>2000 MA 79,5 % 67,8 % 17,3 % 33,4 % 53,9 %

Benefits in Stellenanzeigen – Ein Branchenvergleich

Die Verbreitung von Benefits variiert stark nach Branche. Besonders stark sind sie im Finanzwesen, während Handel & Konsum sowie Bau und Logistik zurückfallen.

Benefits in deutschen Unternehmen-Ein Branchenvergleich 2025
Branche Benefits gesamt Weiterbildung Kinderbetreuung Bonus / Sonderzahlung Flexible Arbeitszeiten
Automobil 81,3 % 66,9 % 16,1 % 36,7 % 55,0 %
Dienstleistungen 80,0 % 64,8 % 17,4 % 32,9 % 53,2 %
Energie & Rohstoffe 77,7 % 61,0 % 15,8 % 29,4 % 52,0 %
Finanzwesen 84,9 % 70,2 % 20,5 % 39,8 % 59,3 %
Gesundheit 78,6 % 63,3 % 19,7 % 31,6 % 51,5 %
Handel & Konsum 74,2 % 57,9 % 14,0 % 27,1 % 47,8 %
Industrie & Bau 75,1 % 59,5 % 15,2 % 28,3 % 49,0 %
Logistik & Transport 73,8 % 56,4 % 13,5 % 26,9 % 46,7 %
Tech & Medien 81,6 % 67,5 % 18,3 % 34,5 % 55,8 %
Andere 76,5 % 60,2 % 15,0 % 29,9 % 50,1 %

Das Finanzwesen ist Spitzenreiter: Fast 85 % der Unternehmen setzen auf Benefits, insbesondere Weiterbildung und flexible Arbeitszeiten. Handel, Bau und Logistik liegen dagegen am unteren Ende.

Ost-West-Vergleich – Gibt es noch Unterschiede?

Regionale Unterschiede sind sichtbar: Bei Stellenanzeigen im ehemaligen Westdeutschland sind Benefits etwas stärker verbreitet, besonders bei Weiterbildung.

Benefits in deutschen Unternehmen-Ost-West-Vergleich 2025
Benefit West (%) Ost (%)
Benefits allgemein 80,9 % 76,9 %
Weiterbildung 65,6 % 59,9 %
Kinderbetreuung 15,4 % 19,8 %
Bonus / Sonderzahlung 31,5 % 34,6 %
Flexible Arbeitszeiten 54,4 % 52,5 %

Fast 80 % der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden Benefits an. Am stärksten verbreitet sind Weiterbildungsangebote (64,2 %) und flexible Arbeitszeiten (53,9 %). Sehr umfangreiche Benefits, wie Kinderbetreuungsleistungen, spielen dagegen mit 16,9 % nur eine Nebenrolle.

Fazit & Ausblick

Benefits in Stellenanzeigen: Am stärksten verbreitet sind Weiterbildung und flexible Arbeitszeiten, während Kinderbetreuung noch ein Nischenthema bleibt. Mittelgroße und große Unternehmen setzen besonders stark auf Weiterbildung und Bonusprogramme. Kleinunternehmen liegen leicht zurück, bieten jedoch ebenfalls überwiegend flexible Arbeitszeiten. Für Unternehmen bieten Benefits die Chance, sich im Wettbewerb, um Talente klar zu positionieren, ihre Werte darzustellen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.

 Schnelle Einschätzung

Finden Sie in 3 minuten die besten Lösungen für Ihr Unternehmen

Sie erhalten nur kostenlose Angebote - Keine Werbung

Häufige Fragen und Antworten

Die wichtigsten Informationen zu Benefits in deutschen Unternehmen

Am stärksten verbreitet sind Weiterbildungsangebote (64,2 %) und flexible Arbeitszeiten (53,9 %). 

Sie werden nur von rund 17 % der Unternehmen angeboten und sind damit noch ein Nischenthema.

Ja. Das Finanzwesen ist Spitzenreiter bei Benefits, während Handel, Bau und Logistik deutlich zurückliegen.

Im Westen sind Weiterbildung und flexible Arbeitszeiten stärker vertreten, im Osten etwas häufiger Kinderbetreuung und Bonuszahlungen.

Sie steigern die Attraktivität als Arbeitgeber, fördern Mitarbeiterbindung und Motivation und können steuerliche Vorteile bringen.