Methodik | Auswertung von Stellenanzeigen in Deutschland 2025
Methodik der Auswertung – So entstehen unsere Zahlen
Transparenz ist uns wichtig: Alle Zahlen auf den Themenseiten Mobilität, Benefits, Versicherungen und Altersvorsorge stammen aus einer einheitlichen und repräsentativen Datenbasis von über 1 Million Stellenanzeigen. Alle Daten wurden selbst erhoben und ausgewertet. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Auswertung durchgeführt wurde.
Datenbasis
Die Grundlage der Datenauswertung bilden 2.400 Stellenanzeigen in Deutschland, die jeweils eindeutig einem Unternehmen zugeordnet sind.
Das bedeutet: Unsere Analyse umfasst 2.400 verschiedene Unternehmen aus ganz Deutschland – von kleinen Betrieben bis hin zu Großkonzernen.
Jedes Unternehmen wurde anhand von drei zentralen Merkmalen klassifiziert:
- Unternehmensgröße: Anzahl der Mitarbeitenden im Unternehmen: 1–150 MA, 151–500 MA, 501–2000 MA und >2000 Mitarbeitende
- Branche: zehn Kategorien in welchen das Unternehmen hauptsächlich tätig ist (z. B. Automobil, Gesundheit, Finanzwesen, Logistik & Transport)
- Region: West- oder Ostdeutschland (nach Bundesländern)
Fragenkatalog und Themenbereiche
Jede Stellenanzeige wurde anhand von 17 klar definierten Fragen, zu verschiedenen Themenbereichen, ausgewertet.
Diese decken vier Themenbereiche ab:
- Mobilität (z. B. Jobticket, Dienstwagen, Fahrradleasing)
- Versicherungen (z. B. Zusatzversicherung, Unfallversicherung)
- Benefits (z. B. Weiterbildung, Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten)
- Altersvorsorge (z. B. Direktversicherung, Pensionskasse, bAV)
Stichprobengröße
Insgesamt ergibt sich durch die Kombination von 2 Regionen × 10 Branchen × 4 Unternehmensgrößen × 30 Anzeigen pro Zelle eine Stichprobe von 2.400 Anzeigen.
Da jede Anzeige mit 17 Fragen bewertet wurde, umfasst die Analyse 40.800 Einzelauswertungen. Somit wird eine repräsentative Stichprobe über die vorliegenden Datensatz von über 1Mio. Stellenanzeigen gebildet.
Auswertungsmethode
- Jede Frage wurde daraufhin ausgewertet, ob die jeweilige Leistung in den Stellenanzeigen genannt oder beschrieben wurde.
- Ergänzend wurden detaillierte Antworten erfasst, wenn sie vorhanden waren.
- Die Daten wurden anschließend nach Unternehmensgröße, Branche und Region
- Die Ergebnisse werden in Prozent angegeben, sodass Unterschiede und Trends sichtbar werden.
Repräsentativität der Datenauswertung
Die Ergebnisse geben einen repräsentativen Überblick über Trends in deutschen Unternehmen. Sie zeigen:
- Welche Benefits in Stellenausschreibungen am häufigsten vorkommen.
- Wie stark sich Angebote zwischen Unternehmensgrößen, Branchen und Regionen unterscheiden.
- Welche Themen (z. B. Fahrradleasing oder bAV) derzeit im Aufschwung sind.
- Wie aktuell nach neuen Mitarbeitenden geworben wird
Hinweis zur Interpretation
- Die Daten beziehen sich ausschließlich auf Informationen, die in Stellenanzeigen kommuniziert wurden.
- Das bedeutet: Einige Leistungen könnten im Unternehmen existieren, wurden jedoch nicht in der Anzeige erwähnt, oder sie werden erwähnt und existieren nicht und werden dennoch erwähnt.
- Die Ergebnisse spiegeln daher primär die Kommunikation von Arbeitgebern wider – und damit ein wichtiges Signal, welche Benefits im Recruiting betont werden.
Fazit
Unsere Methodik stellt sicher, dass die Auswertungen vergleichbar, nachvollziehbar und faktenbasiert sind. Mit 40.800 analysierten Einzelantworten schaffen wir Transparenz und bieten Unternehmen wie Bewerbenden wertvolle Einblicke in aktuelle Trends zu Mobilität, Benefits, Versicherungen und Altersvorsorge in Deutschland.
Schnelle Einschätzung
Finden Sie in 3 minuten die besten Lösungen für Ihr Unternehmen
Sie erhalten nur kostenlose Angebote - Keine Werbung