BAV Pflicht: Was Arbeitgeber wirklich wissen müssen (und warum das Thema jetzt wichtig wird)
Wenn ein Mitarbeiter morgen in dein Büro kommt und sagt:
„Ich möchte eine betriebliche Altersvorsorge (BAV) abschließen“ – bist du als Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das zu ermöglichen.
Viele Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen wissen das nicht.
Und noch weniger wissen, dass Fehler bei der Umsetzung später teuer werden können.
Die gute Nachricht:
Die BAV-Pflicht ist einfacher, als man denkt – und kann für KMU sogar ein klarer Vorteil sein.
Hier findest du die wichtigsten Punkte verständlich erklärt, ohne Paragraphen-Dschungel.
1. Was bedeutet „BAV Pflicht“ überhaupt?
In Deutschland gibt es keine Pflicht, dass du deinen Mitarbeitern aktiv eine BAV anbieten musst.
Aber:
Sobald ein Mitarbeiter eine BAV möchte, greift die Entgeltumwandlungspflicht.
Das heißt für dich konkret:
- Ein Mitarbeiter möchte einen Teil seines Bruttogehalts in eine BAV einzahlen.
- Du musst ihm das ermöglichen.
- Du musst einen BAV-Anbieter auswählen (das entscheidet der Arbeitgeber, nicht der Mitarbeiter).
- Du musst die Beiträge korrekt abführen.
Viele Arbeitgeber unterschätzen dieses Thema – nicht weil es schwierig wäre, sondern weil es im Alltag untergeht.
2. Seit 2019 gibt es zusätzlich eine Zuschusspflicht
Was viele KMU übersehen:
Wenn du durch die Entgeltumwandlung Sozialabgaben sparst, musst du 15 % Zuschuss zahlen.
Das betrifft:
- Neuabschlüsse ab 2019
- alle Altverträge seit 2022
Beispiel:
Ein Mitarbeiter wandelt 100 € um → du gibst 15 € dazu.
Für dich sind diese 15 % meistens nahezu kostenneutral, weil du ebenfalls Sozialabgaben sparst.
3. Warum betrifft das gerade KMU besonders stark?
Die BAV-Pflicht trifft KMU in der aktuellen Situation oft mitten ins Schwarze:
- Fachkräftemangel
- steigende Lohnkosten
- höhere Erwartungen seitens der Mitarbeiter
- wenig Zeit für bürokratische Themen
Gerade deshalb nutzen Unternehmen im Handwerk, in Kanzleien oder Autohäusern die BAV inzwischen aktiv, um attraktiver als Arbeitgeber aufzutreten.
Denn eine funktionierende BAV signalisiert:
„Wir kümmern uns um euch – langfristig und verlässlich.“
4. Welche Vorteile haben Arbeitgeber? (Mehr als man denkt)
Die BAV ist nicht nur eine Pflicht, sondern ein richtig gutes Werkzeug:
✔ Höhere Mitarbeiterbindung
Langfristige Vorsorge hat deutlich mehr Wirkung als Bonuszahlungen.
✔ Keine direkten Lohnkosten
Der Großteil kommt aus dem Bruttolohn des Mitarbeiters.
✔ Kalkulierbare Zuschüsse
Die 15 % sind gesetzlich festgelegt und planbar.
✔ Modernes Employer Branding
Du wirkst strukturiert, verantwortungsvoll und zeitgemäß.
✔ Einfache rechtliche Erfüllung
Mit klaren Regeln und wenig Verwaltungsaufwand.
5. Was passiert, wenn Arbeitgeber die Pflicht ignorieren?
Viele wissen nicht, dass eine Verweigerung der BAV oder Fehler beim Zuschuss nachträglich rückwirkend teuer werden können.
Typische Risiken sind:
- Nachzahlungen von Arbeitgeberzuschüssen
- Nachforderungen bei falscher Abwicklung
- arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen
- Vertrauensverlust bei Mitarbeitern
Kurz:
Man spart nichts, wenn man das Thema liegen lässt.
6. Die größte Hürde in KMU – und warum sie leicht lösbar ist
Der häufigste Satz, den wir hören:
„Wir würden ja – aber wir wissen nicht, wo wir anfangen sollen.“
Absolut verständlich.
Denn zwischen Angeboten, Anbietern und gesetzlichen Vorgaben verliert man schnell den Überblick.
Das Gute:
Du musst das nicht selbst lösen.
Eine neutrale Plattform übernimmt für dich:
- den Anbieter-Vergleich
- die Auswahl der passenden Lösung für KMU
- die komplette Einrichtung
- die komfortable Mitarbeiter-Kommunikation
- die rechtlich saubere Abwicklung
Ohne Fachchinesisch. Ohne Mehraufwand. Ohne Risiko.
7. Fazit: Ja, es gibt eine BAV-Pflicht – und sie ist eine echte Chance
Du musst die Entgeltumwandlung ermöglichen.
Du musst den Zuschuss zahlen.
Aber du kannst gleichzeitig:
- Mitarbeiter langfristig binden
- dich als moderner Arbeitgeber positionieren
- finanzielle Vorteile nutzen
- das Ganze mit minimalem Aufwand einführen
Pflicht erfüllen – Vorteil sichern.
8. Wenn du das Thema jetzt sauber klären willst
Wir prüfen für dich unverbindlich:
- Welche Pflichten genau für dein Unternehmen gelten
- Wie du die BAV einfach und rechtssicher einführst
- Welche Anbieter für Unternehmen deiner Größe sinnvoll sind
- Wie du damit deine Mitarbeiterbindung stärkt
Kurz, bodenständig, ohne Bürokratie-Stress.
Schreibe einen Kommentar