Vermögenswirksame Leistungen: ETF-Anbieter und ihre Vorteile
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmenden, die dazu dienen, den Vermögensaufbau des Mitarbeitenden zu fördern. Diese Zahlungen können in verschiedene Anlageformen investiert werden, wie z.B. Bausparverträge, Lebensversicherungen oder eben auch in Depots oder Investmentfonds wie ETFs.
Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmenden, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen, allerdings gibt es einige Bedingungen. Besonders wichtig ist, dass VL nicht automatisch gezahlt werden – der Arbeitgeber ist nicht gesetzlich verpflichtet, sie zu zahlen, sondern entscheidet sich freiwillig, dies zu tun. Die Höhe der vermögenswirksamen Leistungen variiert je nach Arbeitgeber und Tarifvertrag. In der Regel beträgt der Beitrag zwischen 6,65 € und 40 € monatlich.
Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen mit ETFs?
Was sind ETFs (Exchange Traded Funds)?
ETFs sind börsengehandelte Investmentfonds, die eine breite Streuung von Anlagen bieten. Sie bündeln zahlreiche Aktien oder Anleihen in einem Portfolio, was eine kostengünstige und risikoarme Möglichkeit zur Geldanlage darstellt. ETFs sind eine beliebte Wahl für Anleger, die in den Aktienmarkt investieren möchten, ohne sich mit einzelnen Wertpapieren auseinanderzusetzen. Die geringe Verwaltungsgebühr und die hohe Liquidität machen ETFs zu einer attraktiven Option für langfristige Investments.
Wie werden VL in ETFs investiert?
Vermögenswirksame Leistungen können in einen ETF investiert werden, wenn der Arbeitnehmende dies in Absprache mit dem Arbeitgeber wünscht. Der Arbeitgeber überweist die VL direkt auf ein spezielles ETF-Depot des Mitarbeitenden. Diese Gelder werden dann in einen oder mehrere ETFs investiert, wobei der Mitarbeitende aus verschiedenen Fonds wählen kann, die von den meisten Banken und Finanzdienstleistern angeboten werden. Durch die Investition in ETFs wird der Betrag kontinuierlich vermehrt, da die Fonds ihre Werte je nach Marktentwicklung steigern oder verringern.
Welche ETF-Anbieter gibt es für vermögenswirksame Leistungen?
Beliebte ETF-Anbieter und ihre Angebote
Es gibt viele Banken und Finanzdienstleister, die ETFs für vermögenswirksame Leistungen anbieten. Jeder Anbieter hat unterschiedliche Konditionen und Auswahlmöglichkeiten, weshalb es sich lohnt, die Angebote zu vergleichen.
Anbieter | Mindestsparrate | Depotführung/ VL-Vertragsentgelt | Sparplanausführung/ ETF-Transaktionsentgelt | ETF-Kosten (TER) | Förderung möglich | Vorzeitige Beendigung | Auswahl an ETFs |
Commerzbank | Keine | 12 € pro Jahr | 0,2% | Abhängig vom ETF | Ja, 7 Jahre Mindestlaufzeit | 10 € | Auswahl aus zahlreichen ETFs |
Ebase (FNZ Bank) | Keine | 12 € pro Jahr | 0,2% | Abhängig vom ETF | Ja, 7 Jahre Mindestlaufzeit | 10 € | Über 700 ETFs zur Auswahl |
Fidelity | Keine | 12 € pro Jahr | Keine | Abhängig vom ETF | Ja, 7 Jahre Mindestlaufzeit | 10 € | Umfangreiches ETF-Angebot |
Ginmon | 6,76 € pro Monat | 0,75% des Depotwerts pro Jahr | Keine | 0,22 oder 0,26% pro Jahr | Nein, daher keine Mindestlaufzeit | Kostenlos | Auswahl aus 2 Anlagestrategien |
Oskar | 25 € pro Monat | 1% des Depotwerts pro Jahr | Keine | Pauschal 0,14% pro Jahr | Nein, daher keine Mindestlaufzeit | Kostenlos | Automatische Investition in 6 ETFs |
Jeder Anbieter hat unterschiedliche Konditionen und Auswahlmöglichkeiten, weshalb es sich lohnt, die Angebote zu vergleichen.
Kriterien zur Auswahl des richtigen ETF-Anbieters
Wichtige Kriterien bei der Auswahl des richtigen Anbieters sind:
- Kosten und Gebühren: Die Verwaltungskosten sollten möglichst niedrig sein, um die Rendite zu maximieren.
- Fondsvielfalt: Der Anbieter sollte eine breite Auswahl an ETFs bieten, die zu den individuellen Anlagezielen passen.
- Service und Beratung: Ein guter Kundenservice ist entscheidend, insbesondere wenn der Arbeitnehmer Fragen zur Auswahl des richtigen ETFs hat.
- Flexibilität: Der Anbieter sollte es ermöglichen, den ETF jederzeit zu wechseln oder den Vertrag zu beenden, falls der Arbeitnehmer den Job wechselt.
Vor- und Nachteile der vermögenswirksamen Leistungen in ETFs
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie viel sollte man in ETFs mit vermögenswirksamen Leistungen investieren?
Optimale Anlagestrategien mit VL
Die Höhe der Investition hängt von der individuellen finanziellen Situation und den langfristigen Zielen ab. Eine höhere Einzahlung führt zu einer größeren Kapitalbildung, aber auch zu einem höheren Risiko. Wer sich unsicher ist, kann sich von einem Finanzberater beraten lassen.
Wie VL den Vermögensaufbau unterstützen können
Vermögenswirksame Leistungen bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, Kapital für die Zukunft anzusparen. Besonders die Investition in ETFs eignet sich aufgrund der breiten Streuung und der niedrigen Kosten als eine attraktive Option für den langfristigen Vermögensaufbau.
Fazit
Vermögenswirksame Leistungen in ETFs bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, für die Zukunft zu sparen. Durch die geringe Kostenstruktur, die breite Diversifikation und die steuerlichen Vorteile sind ETFs besonders geeignet, um den Vermögensaufbau effektiv zu fördern. Arbeitnehmende sollten jedoch sorgfältig den richtigen Anbieter auswählen und die steuerlichen Aspekte berücksichtigen. Wer in ETFs investiert, sollte sich der Markt- und Schwankungsrisiken bewusst sein und eine langfristige Strategie verfolgen, um von den Vorteilen der vermögenswirksamen Leistungen zu profitieren.
FAQs
Wie viel muss ich in ETFs investieren, um die vollen VL-Leistungen zu erhalten?
Es ist empfehlenswert, den vollen monatlichen Betrag von 40 € in einen ETF zu investieren, um die maximalen VL-Leistungen auszuschöpfen.
Was passiert mit den VL, wenn ich den Job wechsle?
Bei einem Jobwechsel kann der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter gekündigt werden, und die VL werden auf das neue Konto übertragen, wenn der neue Arbeitgeber ebenfalls VL anbietet.
Welche ETFs eignen sich am besten für vermögenswirksame Leistungen?
ETFs auf große Indizes wie den MSCI World oder den S&P 500 sind beliebte und bewährte Optionen.
Schreibe einen Kommentar