Vermögenswirksame Leistungen: Der Fondssparplan
Wer von seinem Arbeitgeber monatlich einen zusätzlichen Betrag auf sein Konto überwiesen bekommt, um für die Zukunft zu sparen, erhält vermögenswirksame Leistungen (VL). Diese freiwillige Zusatzleistung bietet eine hervorragende Möglichkeit, von staatlichen Förderungen zu profitieren und langfristig ein schönes Polster anzulegen. Besonders im Fondssparplan lässt sich das Geld gewinnbringend investieren. Aber warum gerade der Fondssparplan und nicht eine andere Anlageform? Erfahre alles, was du wissen musst zu VL , den VL Antrag, und warum der VL Fondssparplan eine der besten Optionen für den Vermögensaufbau darstellt.
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine freiwillige Zusatzleistung des Arbeitgebers zur Förderung des langfristigen Vermögensaufbaus. Arbeitgeber zahlen in der Regel bis zu 40 Euro monatlich in spezielle Sparprodukte wie VL Depots, VL Bausparverträge oder VL Sparpläne. Alle Arbeitnehmende, die ein Arbeitsverhältnis haben, können VL beantragen, indem sie ein Formular ausfüllen und dem Arbeitgeber übermitteln, der dann die Zahlungen direkt an das gewählte Produkt weiterleitet.
Fondssparplan als VL-Anlageform
Was ist ein Fondssparplan?
Ein Fondssparplan ist eine beliebte Möglichkeit, Geld in Investmentfonds zu investieren, ohne dass eine hohe Anfangsinvestition erforderlich ist. Bei einem Fondssparplan wird monatlich ein festgelegter Betrag in einen oder mehrere Fonds investiert. Diese Fonds bestehen meist aus einer Vielzahl von Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren, die sich mit der Zeit vergrößern und eine Rendite erzielen. Der Vorteil dabei: Du wirst als Investor nicht selbst aktiv und überlässt die Auswahl der Anlagen den Fondsmanagern.
Wie funktioniert ein VL Fondssparplan?
Ein VL Fondssparplan funktioniert im Wesentlichen genauso wie ein regulärer Fondssparplan, mit dem Unterschied, dass die monatlichen Zahlungen nicht aus deinem eigenen Einkommen stammen, sondern aus den vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers. Das Geld wird in Fonds investiert, die von professionellen Fondsmanagern verwaltet werden können. Besonders in Zeiten von niedrigen Zinsen kann ein VL Fondssparplan durch die potenziell höhere Rendite eine attraktive Möglichkeit darstellen, um langfristig für die Zukunft vorzusorgen.
Welche Fonds sind VL-fähig?
Nicht jeder Fonds ist für die VL-Anlage zugelassen. Wichtig ist, dass der Fonds als VL-fähig gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass er den gesetzlichen Vorgaben entspricht und für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen geeignet ist. Die Auswahl reicht von Aktienfonds, die eine hohe Rendite bieten, bis hin zu Mischfonds, die sicherer, aber auch weniger renditestark sind.
Vorteile des VL Fondssparplans
Renditechancen im Vergleich zu anderen VL-Formen
Im Vergleich zum VL Bausparvertrag bietet der VL Fondssparplan erheblich höhere Renditechancen. Während bei einem Bausparvertrag die Rendite eher gering ist und du auf eine garantierte Rückzahlung setzt, ist der Fondssparplan eine dynamischere Option, die mit dem Markt wächst und von einer breiten Diversifikation profitiert.
Staatliche Förderungen: Arbeitnehmer-Sparzulage clever nutzen
Ein weiterer großer Vorteil des VL Fondssparplans ist die Arbeitnehmer-Sparzulage. Wer ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von weniger als 40.000 Euro (Alleinstehend) oder 80.000 Euro (Verheiratet) hat, kann jährlich bis zu 80 Euro (160€ verheiratet) als Zusatzförderung vom Staat erhalten. Diese 20 % auf die Einzahlungen in den VL Sparplan helfen, die Rendite weiter zu erhöhen.
Langfristiger Vermögensaufbau trotz kleiner Beträge
Auch kleine Beiträge summieren sich mit der Zeit. Wenn du regelmäßig einen kleinen Betrag in einen VL Fondssparplan investierst, profitierst du vom Zinseszinseffekt. Besonders über einen Zeitraum von sechs Jahren oder länger kann sich der Vermögensaufbau erheblich steigern.
Risiken beim VL Fondssparplan – und wie du sie minimierst
Kursschwankungen & kein Kapitalschutz – was du wissen musst
Ein großer Nachteil des VL Fondssparplans ist das Marktrisiko. Es gibt keine Garantie, dass der Wert deines Investments steigt. Gerade in unsicheren Zeiten können Kursschwankungen die Rendite negativ beeinflussen. Allerdings kannst du dieses Risiko mit einer breiten Streuung in verschiedene Fonds oder durch regelmäßige Überprüfungen der Anlagestrategie minimieren.
Kosten, Gebühren und Ausgabeaufschläge im Blick behalten
Ein weiteres Risiko stellen die Kosten dar. Viele Anbieter erheben Ausgabeaufschläge oder Verwaltungsgebühren, die die Rendite schmälern können. Achte also darauf, einen Anbieter mit transparenten Gebühren und geringen Kosten zu wählen.
VL im Depot – So nutzt du dein VL-Potenzial richtig
VL im Depot oder doch lieber VL Bausparvertrag?
Die Wahl, ob du deine VL in ein Depot (also in Aktien, Fonds oder ETFs) oder in einen VL Bausparvertrag investieren möchtest, hängt von deinen persönlichen Zielen ab. Der VL Bausparvertrag bietet in der Regel mehr Sicherheit, aber auch eine deutlich niedrigere Rendite. Im Vergleich dazu bietet ein VL Depot mehr Potenzial für hohe Renditen, allerdings auch höhere Risiken durch Markt- und Kursschwankungen.
Fondssparplan vs. VL Bausparvertrag – was lohnt sich mehr?
Rendite vs. Sicherheit – der Klassiker im Vergleich
Kriterium | VL Fondssparplan | VL Bausparvertrag |
Rendite | Hoch (Marktabhängig) | Niedrig (Garantiezinsen) |
Sicherheit | Höher (Breite Streuung) | Sehr hoch (Kapitalschutz) |
Flexibilität | Hoch (Investieren in Fonds) | Gering (Für Bauen oder Kaufen) |
Staatliche Förderung | Ja (Arbeitnehmer-Sparzulage) | Ja (Wohnungsbauprämie) |
Fazit – Der VL Fondssparplan
Der VL Fondssparplan ist eine der besten Möglichkeiten, um vermögenswirksame Leistungen effektiv anzulegen. Durch die Kombination aus staatlicher Förderung, höherer Rendite und flexibler Anlagemöglichkeit bietet der Fondssparplan enorme Vorteile im Vergleich zu anderen VL-Formen. Wer langfristig und mit einer guten Diversifikation in Fonds und ETFs investiert, kann sein Vermögen steigern.
FAQs
Was ist ein VL-Fondssparplan genau?
Ein VL Sparplan ist eine Möglichkeit, die vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers in Fonds oder ETFs zu investieren, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Wie stelle ich den Antrag auf VL?
Der Antrag auf VL erfolgt durch das Ausfüllen eines Formulars, das dem Arbeitgeber übergeben wird. Dieser überweist dann die monatlichen Zahlungen in das gewählte Anlageprodukt.
Kann ich meinen Fondssparplan wechseln?
Ja, du kannst jederzeit den VL Sparplan wechseln, solange dein neuer Anbieter ebenfalls VL-fähig ist.
Kann ich die Arbeitnehmersparzulage beim Fondssparen erhalten?
Ja, mit der Arbeitnehmersparzulage lassen sich bis zu 43 Euro jährlich beim Bausparen oder bis zu 80 Euro beim Fondssparen vom Staat erhalten – bei gemeinsam veranlagten Paaren jeweils der doppelte Betrag.
Schreibe einen Kommentar